Kegelbergschule Frankenberg (Eder)
Kegelbergschule Frankenberg (Eder)

Die Kegelbergschule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung auch in Verbindung mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung des Landkreises Waldeck Frankenberg.

Unsere neue Schule

Auf unserem Schulhof

 

 

Die Schulmensa

 

 

Aktiv-Bereich -außen-

 

Unser Schwimmbad

 

 

Fachraum-Gebäude

Eingangsbereich - Mensa

                         - Herzlich Willkommen auf der Homepage  der Kegelbergschule  -

 

Bei uns bereitet das Lernen Freude.

Kinder und Jugendliche sagen: "Hier macht Lernen Spaß !"  

 

Nachfolgend finden Sie viele wichtige Informationen zu unserer Schule

und dem, was wir bzw. wie wir es tun.

(Sollten sich beim Durchlesen Fragen oder Anregungen ergeben, scheuen

Sie sich bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten).  

 

Unsere Institution wird von Schülerinnen und Schülern besucht,

die lebenslang oder über weite Phasen hinweg auf Hilfe angewiesen sind.

Wir sehen jeden einzelnen Schüler als etwas Neues für uns,

das uns anvertraut wird.

Wir fühlen uns verpflichtet, jeden einzelnen kennenzulernen, zu würdigen, zu unterstützen und zu begleiten. 

Weiterhin haben wir es uns als Aufgabe gesetzt, die Unterschiedlichkeit

von Menschen zu würdigen und zu erhalten.

Über die Grenzen unserer Schule versuchen wir den Einzelnen mit seinen

Lebenserfahrungen zu respektieren.

Wir setzen uns immer neu für die Vielfalt des Lebens ein.

Wir erleben und wissen, dass unsere Schüler/Innen  kompetent sind.

Wir achten dies und erhalten es aufrecht.

(analog der Präambel unseres Schulprofils) 

 

Die Kegelbergschule liegt im südlichen Bereich des Landkreises Waldeck-Frankenberg. Unser Einzugsbereich reicht von Sachsenberg im Norden über Bad-Wildungen im Nord-Osten, Dodenhausen und Gemünden im Süd-Osten bis nach Roda und Ernsthausen im Süden. Im süd-westlichen Bereich liegen die Ortschaften Hatzfeld und Bromskirchen aus denen ebenfalls Kinder unsere Schule besuchen.

 

Im Rahmen eines existierenden „Gestattungsabkommens“ beschulen wir auch Kinder und Jugendliche aus dem Grenzbereich zu Nordrhein-Westfalen (westlicher Bereich). Sie kommen aus den Ortschaften Hallenberg, Braunshausen, Lichtenfels und Liesen. Ihre Wege zu den eigentlich für sie zuständigen Förderschulen in NRW wären ungleich weiter als zu uns.
 
In unserer Einrichtung werden zudem noch Schüler aus dem Bereich Bad-Wildungen wie auch Kinder aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf beschult.

 

 

Aktuelle Nachrichten und Mitteilungen (Stand 13.3.2023, 9.00 Uhr ) 

 

Wichtige Nachricht an die gesamte Schulgemeinde, verbunden mit der Bitte, sich besonnen, vorsichtig und verantwortungsvoll zu verhalten:

 

In der Schule sind leider wieder mehrere „Coronafälle“ aufgetreten, die sich aufgrund der Lockerung von Vorsichtsmaßnahmen über die Durchmischung von Lerngruppen sowie vermehrter Sozialkontakte ausgebreitet haben. Einige SchülerInnen kamen infiziert, aber OHNE Symptome in die Schule und haben die Infektion weitergegeben, bevor sie über eine freiwillige Testung auf Corona "herausgefiltert" werden konnten.

Da das klassenübergreifende Lernen längst wieder an der Tagesordnung ist, werden alle die Schule Besuchenden (SchülerInnen, KollegInnen und Besucher) dringend gebeten und hierüber aufgefordert, sich vor dem Betreten der Schule einer freiwilligen Selbsttestung zu unterziehen, um sich zu vergewissern, dass sie infektionsfrei sind.

Darüber hinaus wird allen nahegelegt, sich zum Schutz für sich und andere wieder eines Mund-Nasen-Schutzes während des Aufenthaltes in den Räumlichkeiten der Schule zu bedienen.

Da die Schülerschaft der Kegelbergschule in großen Teilen nicht in der Lage ist, eine FFP2-Maske verlässlich zu tragen, müssen wir darauf bestehen, dass Corona-Infizierte ungeachtet ihres Gesundheitszustandes nicht in die Schule geschickt werden. Gleiches gilt für jegliche andere Krankheiten, die ansteckend sein können /sind.

Stellen Sie bitte unbedingt Ihre Erreichbarkeit sicher, für den Fall, dass während des Schulbesuches Ihrer Tochter / Ihres Sohnes eine Infektion auftritt. Erkrankte Schülerinnen und Schüler müssen zeitnah abholt werden. Gleichermaßen beenden Lehr- und Hilfskräfte ihren Dienst, für den Fall, dass sie während des Unterrichtes erkranken.

Ein u.U.  neuerliches Aufkommen von Corona-Infektionen kann wieder zu kurzfristigen Unterrichtsausfällen führen; - bitte haben Sie Verständnis dafür. Unsere personelle Situation ist weiterhin angespannt.

      

Die hessische Landesregierung hat die in den Schulen geltenden Einschränkungen zur Vermeidung von Coronainfektionen für SchülerInnen und Bedienstete aufgehoben.

Das betrifft sowohl den Mindestabstand, das Tragen der Masken wie die Testpflicht.

Der Unterricht darf  seitdem wieder im regulären Klassenverband einschließlich lerngruppenübergreifender AG- Angebote erteilt werden.

Auch in den Pausen ist die Durchmischung der Schülerschaft wieder erlaubt.

Sowohl der Sportunterricht als auch der Musikunterricht kann wieder ohne Einschränkung erteilt werden.

Im Unterricht können wieder Nahrungsmittel zubereitet und Lebensmittel verarbeitet werden.

Insgesamt ist darüber wieder viel Normalität in der Schule möglich.

 

Die Möglichkeit, SchülerInnen voraussetzungslos vom Präsenzunterricht zu befreien, enfällt. Ausnahmen sind auf Antrag aber weiterhin möglich.

Die grundlegenden Hygieneregeln -wie regelmäßiges Händewaschen und die Husten- und die Niesetikette - haben jedoch selbstverständlich weiterhin Geltung.

Das Tragen einer Maske beim Betreten des Schulgeländes wie in den Klassen am Sitz- /Arbeitsplatz und in den gemeinsamen Pausen bleibt weiterhin wünschenswert.

Dieses gilt insbesondere für nicht Schulzugehörige. Besucher der Schule werden gebeten, sich danach zu richten (Hausrecht).     

In jeder Klasse wird neben dem regelmäßigen Lüften auch das Betreiben des in der Klasse befindlichen Luftreinigungsgerätes weiter durchgeführt.  

 

Trotz fehlender "Zweitkräfte" versuchen wir die Unterrichtszeiten wieder im Regelbetrieb laufen zu lassen.   

Die Grundstufe wird danach von der 1. bis zur 6. Stunde ( 8.00 - 13.15 Uhr) unterrichtet.

Die Mittelstufen erhalten montags und mittwochs lang Unterricht (9 Unterrichtsstunden); - die Einnahme eines Mittagessens inklusive.

Die Hauptstufen- und BoS-Stufen Klassen werden 3x in der Woche "lang" Unterricht erhalten:

Montag, Mittwoch und Donnerstag (von  8.00 - 15.15 Uhr  =  9 Unterrichtsstunden), jeweils mit der Einnahme eines Mittagessens.

Kurzfristige personelle Ausfälle oder andere Notwendigkeiten, die mit einer Häufung von Erkrankungen im Zusammenhang stehen, können darauf allerdings Einfluss haben.  

 

Verschnupfte Kinder und solche, die daüber hinaus noch ein anderes Anzeichen aufweisen, welches auf eine Infektion mit dem  Covid-19-Virus hindeutet (z.B. Halsschmerzen, Husten, Fieber, Kopf-, Gliederschmerzen, Geruchs- oder Geschmacksverlust, Hautausschlag, Magen-Darm-Probleme -wie Bauchschmerzen oder Durchfall-,  Augeninfektionen -z.B. Bindehautentzündung -, Müdigkeit/Abgeschlagenheit oder Schwindel, Nachtschweiß = abnormes Schwitzen während der Nachtruhe/beim Schlafen, Appetitlosigkeit), können den Unterricht nicht besuchen, bevor eine Infektion unter Vorlage eines ärztlichen Attestes ausgeschlossen ist.  

Auch anderweitig erkrankte Kinder, die das Risiko der Ansteckung anderer mit sich tragen, können die Schule nicht besuchen. 

 

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit für uns erreichbar sind und Ihr Kind ggf. zeitnah in der Schule abgeholt werden kann und dass sich Ihre Kontaktdaten auf dem aktuellen Stand befinden, damit Sie jederzeit erreichbar sind.    

 

Der Förderverein unserer Schule hat u.a. dankenswerter Weise die Anschaffung von drei ausleihbaren Notebooks vorgenommen, die für den Fall eines Nichtvorhandenseins digitaler Medien zu Hause in der Umsetzung von Fern- oder Hausunterricht ausgeliehen werden können. Darüber hinaus stehen der Schule auch eine gewisse Anzahl von Tablets zur Ausleihe zur Verfügung. Die Klassenlehrer können Sie hierzu beraten bzw. Auskünfte erteilen.

 

Lesen Sie bitte den aktuellen Elternbrief des Hessischen Kultusministers über Aufruf des Links:

 

Mitteilung des Kultusministers vom 18.10.2022

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwib4e-y4e76AhUEX_EDHRI1C1EQFnoECAcQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.eks-hanau.de%2Fimages%2FAktuelles%2F2022-10-18_Ministerschreiben_an_die_Schulgemeinden.pdf&usg=AOvVaw18wIkM7pnCMt9K7lzhHCxq

 

https://kultusministerium.hessen.de/node/6408/newsletter-preview  vom 02.09.2022

ministerschreiben_an_eltern_sowie_volljaehrige_schuelerinnen_und_schueler_vom_18.07.2022

https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/corona/elternschreiben

 

Informieren Sie sich hier auf unserer Homepage bitte in regelmäßigen Abständen über die aktuelle Situation; schützen Sie andere und sich und bleiben Sie und Ihre Angehörigen gesund !

 

Unter den folgenden Links erhalten Sie auf der Internetseite des hessischen Kultusministeriums ausführliche Informationen, die im Zusammenhang mit Fragen zum Thema "Schule in Coronazeiten" stehen.

https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/coronavirus-schulen/haeufig-gestellte-fragen

 

Informationen zum/über das Virus, dessen Verbreitung und mögliche Auswirkung auf die Gesundheit können Sie durch das Anklicken folgender Links erhalten:

https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/corona-ohnesymptome-asymptomatisch/index.html

https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/corona_koerper/index.html

 

Darüber hinaus möchten wir Ihnen an dieser Stelle in gekürzter Form die Information des Fachdienstes Gesundheit zur Verfügung stellen.

 

• Infektionsgeschehen sind in der Regel dynamisch, so dass die Empfehlungen u. U. im Verlauf geändert und /oder angepasst werden müssen. Dieses Informationsblatt basiert auf dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt des oben angeführten Datums.
• Bei akuten, ggf. auch als bedrohlich wahrgenommenen Infektionsgeschehen finden Sie eine Vielzahl von Informationen, Meinungen und Befürchtungen in allen Medienformen. Für Laien ist es oft nicht möglich, relevante sachliche Informationen aus dieser Flut herauszufiltern. Darum informieren offizielle Stellen (Gesundheitsämter (www. Infektionsschutz.de), Robert-Koch-Institut(www.rki.de) oder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de)) nach Bewertung der Lage auf ihren Webseiten oder in Schriftform. Diesen Informationen können Sie vertrauen.
• Bitte konsultieren Sie ärztlichen Rat, wenn Ihr gesundheitlicher Zustand dies erfordert und suchen Sie eine Arztpraxis nach telefonischer Rücksprache auf.

 

Maßnahmen der Alltagshygiene
Infektionserreger werden zumeist über
• unsere Hände
• beim Husten, Niesen, Sprechen freigesetzte Tröpfchen oder
• mit Infektionserregern belastete (kontaminierte) Oberflächen, die wir mit unseren Händen anfassen, übertragen.


Hieraus leiten sich die wesentlichen Schutzmaßnahmen der Alltagshygiene ab:

• Mund-Nasen-Abdeckung (FFP2-Maske) tragen

• Händehygiene
• Einhaltung der sog. Husten- / Nies-Etikette
• Abstand halten, insbesondere zu offensichtlich erkrankten Personen.

 

Als eine der wichtigsten und effektivsten Maßnahmen zum Schutze vor dem gefährlichen Virus hat sich das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung erwiesen. Hierüber lässt sich ein respektabler Schutz vor einer Infektion für andere wie sich selbst erzielen. Besonders FFP2- Masken wird eine hohe Schutzwirkung zugesprochen.

 

Händehygiene
• Händewaschen ist insbesondere vor dem Essen, nach dem Toilettengang, aber auch nach dem Schnäuzen, Niesen oder Husten und nach dem Betreten der Wohnung angezeigt.
• Waschen Sie Ihre Hände, in dem Sie die Hände gründlich und sorgfältig mindestens über 20 Sekunden einseifen.
• Achten Sie auf eine gute Pflege Ihrer Haut und cremen Sie sich die Hände regelmäßig (z.B. abends) ein. Eine intakte, gut gepflegte Haut stellt einen wirksamen Schutz dar und ist leichter zu reinigen.
• Wir empfehlen aktuell auf das übliche Händeschütteln zu verzichten. Dies ist sinnvoll, um sich vor einer Übertragung von Krankheitserregern zu schützen.

Husten- / Nies-Etikette

• Hustenetikette: Husten oder Niesen Sie nicht frei in den Raum sondern wenden Sie sich von ihrem Gegenüber ab, nutzen Sie ein Einmaltaschentuch oder die Ellenbeuge als Schutz.
• Benutzen Sie Einmaltaschentücher wirklich nur einmal und entsorgen Sie diese möglichst in geschlossenen Abfallbehältern.
• Waschen Sie sich anschließend die Hände.

Abstand halten
• Die durch Husten, Niesen oder Sprechen ausgestoßene Tröpfchen-Wolke sinkt nach Abgabe in die Raumluft zunehmend zu Boden. Bereits nach einer Wegstrecke von einem Meter sind üblicherweise die Tröpfchen so weit abgesunken, dass diese nicht mehr von anderen Personen aufgenommen werden können.

Die Konzentration möglicher infektiöser Aerosole steigt jedoch in geschlossenen  Räumen im Laufe der Zeit in Abhängigkeit der Personenanzahl. Sorgen Sie deshalb für regelmäßige Stoßlüftung mit frischer Luft, um das Risiko einer Infektion mit Covid-19 entgegen zu wirken.    
• Halten Sie daher nach Möglichkeit weiterhin einen Abstand von mindestens einem, besser zwei Metern; - insbesondere dann, wenn Ihnen Personen krankheitsverdächtig vorkommen.
In der allgemeinen Bevölkerung sind die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen zum persönlichen Schutz sowie zum Schutz von anderen Personen vor der Ansteckung mit Erregern von Atemwegsinfektionen eine gute Händehygiene, korrekte Hustenetikette und das Einhalten eines Mindestabstandes (ca. 1 bis 2 Meter), besonders wichtig bei krankheitsverdächtigen Personen.
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Bereich ist seit Oktober 2020 verpflichtend, um das Risiko einer Ansteckung anderer Personen zu verringern (Fremdschutz). Über diesen Fremdschutz vollzieht sich auch ein Eigenschutz !

 

Die schulpsychologische Beratung für Erziehungsberechtigte  und Schülerinnen und Schüler ist unter der
Telefonnummer 05622 790456 (Montag – Freitag von 09:00-12:00 Uhr) zu erreichen.

Hier erhalten Sie Hilfe bei Fragen, die die durch das Corona-Virus hervorgerufene Situation betrifft, weil  Schülerinnen und Schüler die Schulen nicht mehr besuchen und für viele Erziehungsberechtigte der Arbeitsalltag in seiner gewohnten Art und Weise unterbrochen ist.
Empfohlen wird u.a.

  • Geben Sie Ihrem Kind weiterhin eine feste Tagesstruktur
  • Versuchen Sie Lernangebote fest in der Tagesstruktur zu verankern
  • Verdeutlichen Sie den Kindern und Jugendlichen, dass sie durch die Einhaltung der empfohlenen Maßnahmen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten
  • Zeigen Sie Besonnenheit im Umgang mit der schwierigen Situation und seien Sie Ihrem Kind diesbzgl. ein Vorbild.
  • Informieren Sie sich über Aktuelles nur auf seriösen, vertrauenswürdigen Seiten, z.B. auf der Seite des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de oder https://www.hessen.de/).

 

Druckversion | Sitemap
© Kegelbergschule Frankenberg